News
12.09.2016 |
Tolle Auszeichnung: BWMK erhält Fair-Play-Preis |
![]() Seit dem Sieg bei der Hessenmeisterschaft im Mai freute sich die Fußball-Mannschaft des BWMK auf die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Nun war es endlich soweit: Vom 5. bis 8. September 2016 fand die 16. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Die Auslosung der vier Spielgruppen übernahmen Weltfußballerin Nadine Keßler und Dr. Klaus Kinkel (Kuratoriumsmitglied der Sepp Herberger-Stiftung) gleich zu Beginn der Deutschen Meisterschaft. Die BWMK-Mannschaft musste sich in der Vorrunde den Teams „Elbe-Weser Werkstätten“ (Bremen), „Werkstätten Rendsburg-Eckernförde“ (Schleswig-Holstein) und Peene Werkstätten (Mecklenburg-Vorpommern) stellen. Mit großer Einsatzbereitschaft und Siegeswillen gelangen dem BWMK-Team 2 Siege und ein Unentschieden – damit qualifizierte sich das BWMK als Gruppenerster für die Platzierungsspiele 1-8. Am darauffolgenden Tag stand Abwechslung auf dem Programm. Zunächst gab es ein Einlagespiel zu sehen zwischen einer Turnierauswahl und einer irischen Gastmannschaft. Aus den Reihen des BWMKs lief Mittelfeldspieler André Reininger auf. Am Nachmittag sorgte ein Besuch im DFB-Museum in Dortmund für gute Stimmung unter den Fußballern. Dann kam der Entscheidungstag. Das von Pia Wunderlich, Oliver Hofmann und Wladimir Römmich trainierte Team stand in der Hauptrunde. Jetzt hieß es: sich geschlossen, konzentriert und willensstark präsentieren! Das Spiel gegen die Hannoverischen Werkstätten endete nach regulärer Spielzeit 1:1. Nun musste das Achtmeterschießen entscheiden. Hier blieb das BWMK leider glücklos und musste dann um die Plätze 5-8 kämpfen. Im der ersten Partie traf man auf das Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz (Rheinland Pfalz) und siegte 5:1. Nun spielte man um Platz 5 und 6. Der Gegner hieß alsterarbeit (Hamburg) und auch hier behielt man die Oberhand und gewann deutlich mit 5:2. Damit belegte die BWMK-Mannschaft den 5. Platz bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften. Am Ende des Turniers wurde das Team dazu noch mit dem Fair-Play-Preis für ihr hervorragendes Verhalten, sowohl auf als auch neben dem Platz, ausgezeichnet. |